- tragen
- tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden huckepack (= auf dem Rücken) tragen>: Sie trug ihr Kind auf dem / am Arm; Trägst du die Briefe zur Post?|| K-: Tragegestell, Tragegurt, Tragetasche2 etwas tragen etwas (besonders Kleidung) am Körper haben: einen Rock, einen Hut, Schmuck, Waffen, eine Perücke, eine Brille, einen Bart, eine Blume im Haar, eine Maske tragen3 etwas (irgendwie) tragen eine bestimmte Frisur haben <einen Mittelscheitel, einen Pferdeschwanz, Zöpfe tragen; das Haar / die Haare kurz, lang, offen, zu einem Pferdeschwanz gebunden tragen>4 etwas bei sich tragen etwas dabei haben, wenn man irgendwohin geht: Sie trägt immer eine Waffe bei sich; Er trägt seinen Ausweis stets bei sich|| NB: kein Passiv!5 etwas irgendwie tragen einen Körperteil in einer bestimmten Haltung haben <den Arm in einer Schlinge, Schiene tragen; den Kopf hoch, schief, senkrecht tragen>: Der Hund trug den Schwanz hoch erhoben / zwischen die Beine geklemmt6 etwas tragen etwas haben <jemand / etwas trägt einen Titel, etwas trägt eine Aufschrift, eine Inschrift>: Das Buch trägt den Titel ,,Das Urteil"; Er trägt einen berühmten Namen7 etwas (irgendwie) tragen etwas Unangenehmes akzeptieren ≈ ertragen <etwas mit Fassung, Geduld, Gelassenheit, Würde tragen>8 etwas tragen die Verantwortung für etwas haben oder übernehmen <die Folgen, die Kosten, das Risiko, die Schuld an etwas (Dat), die Verantwortung tragen>;[Vi] 9 nicht schwer tragen dürfen / sollen (aus gesundheitlichen Gründen) keine schweren Gegenstände ↑tragen (1) dürfen / sollen10 jemandem tragen helfen jemandem dabei helfen, etwas zu ↑tragen (1)11 etwas trägt weit etwas hat eine große Reichweite <ein Gewehr, eine Stimme>;[Vt/i] 12 etwas trägt (etwas) etwas bewirkt, dass etwas oben bleibt, etwas stützt etwas von unten <tragende Balken, Wände>: Das Dach des Tempels wird von Säulen getragen13 etwas trägt (jemanden / etwas) etwas hält ein bestimmtes Gewicht aus: Die Brücke trägt (Lasten bis zu) 12 Tonnen; Das Eis trägt schon|| NB: kein Passiv!14 etwas trägt (jemanden / etwas) etwas trägt (12)jemanden / etwas und hält oder bewegt ihn / es dabei irgendwohin: sich von den Wellen tragen lassen; Er lief, so schnell die Füße (ihn) trugen; Sie war so erschöpft, dass ihre Füße sie nicht mehr tragen wollten15 ein Tier trägt (ein Junges / Junge) ein weibliches Tier hat ein ungeborenes Tier / ungeborene Tiere im Körper ≈ ein Tier ist trächtig: eine tragende Kuh; Die Stute trägt (ein Fohlen)|| K-: Trag(e)zeit16 etwas trägt (etwas) etwas bringt etwas als Ertrag <etwas trägt Früchte, Samen, Zinsen>: Der Kirschbaum trägt dieses Jahr nicht|| NB: kein Passiv!;[Vr] 17 sich mit etwas tragen geschr; etwas als Plan, Vorstellung haben <sich mit einer Absicht, einem Gedanken, einer Hoffnung, Heiratsabsichten tragen>: Er trägt sich mit dem Gedanken, ein Haus zu bauen18 etwas trägt sich (selbst) etwas braucht keine finanzielle Hilfe mehr <ein Geschäft, ein Verein, ein Projekt>19 etwas trägt sich irgendwie etwas zeigt eine bestimmte Eigenschaft, wenn es ↑getragen (2) wird: Mein neuer Mantel trägt sich angenehm20 etwas trägt sich irgendwie etwas ist auf die genannte Art und Weise am bequemsten zu ↑tragen (1): Solche Lasten tragen sich am besten auf dem Rücken|| ID etwas kommt zum Tragen etwas wird wirksam: Bei dieser Aufgabe kommt ihre Erfahrung voll zum Tragen; (schwer) an etwas (Dat) zu tragen haben etwas als schwere Last empfinden, unter etwas leiden; ein schweres Los zu tragen haben (z.B. wegen eines Schicksalsschlages) es nicht leicht im Leben haben|| ⇒↑getragen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.