tragen

tragen
tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden huckepack (= auf dem Rücken) tragen>: Sie trug ihr Kind auf dem / am Arm; Trägst du die Briefe zur Post?
|| K-: Tragegestell, Tragegurt, Tragetasche
2 etwas tragen etwas (besonders Kleidung) am Körper haben: einen Rock, einen Hut, Schmuck, Waffen, eine Perücke, eine Brille, einen Bart, eine Blume im Haar, eine Maske tragen
3 etwas (irgendwie) tragen eine bestimmte Frisur haben <einen Mittelscheitel, einen Pferdeschwanz, Zöpfe tragen; das Haar / die Haare kurz, lang, offen, zu einem Pferdeschwanz gebunden tragen>
4 etwas bei sich tragen etwas dabei haben, wenn man irgendwohin geht: Sie trägt immer eine Waffe bei sich; Er trägt seinen Ausweis stets bei sich
|| NB: kein Passiv!
5 etwas irgendwie tragen einen Körperteil in einer bestimmten Haltung haben <den Arm in einer Schlinge, Schiene tragen; den Kopf hoch, schief, senkrecht tragen>: Der Hund trug den Schwanz hoch erhoben / zwischen die Beine geklemmt
6 etwas tragen etwas haben <jemand / etwas trägt einen Titel, etwas trägt eine Aufschrift, eine Inschrift>: Das Buch trägt den Titel ,,Das Urteil"; Er trägt einen berühmten Namen
7 etwas (irgendwie) tragen etwas Unangenehmes akzeptieren ≈ ertragen <etwas mit Fassung, Geduld, Gelassenheit, Würde tragen>
8 etwas tragen die Verantwortung für etwas haben oder übernehmen <die Folgen, die Kosten, das Risiko, die Schuld an etwas (Dat), die Verantwortung tragen>;
[Vi] 9 nicht schwer tragen dürfen / sollen (aus gesundheitlichen Gründen) keine schweren Gegenstände ↑tragen (1) dürfen / sollen
10 jemandem tragen helfen jemandem dabei helfen, etwas zu ↑tragen (1)
11 etwas trägt weit etwas hat eine große Reichweite <ein Gewehr, eine Stimme>;
[Vt/i] 12 etwas trägt (etwas) etwas bewirkt, dass etwas oben bleibt, etwas stützt etwas von unten <tragende Balken, Wände>: Das Dach des Tempels wird von Säulen getragen
13 etwas trägt (jemanden / etwas) etwas hält ein bestimmtes Gewicht aus: Die Brücke trägt (Lasten bis zu) 12 Tonnen; Das Eis trägt schon
|| NB: kein Passiv!
14 etwas trägt (jemanden / etwas) etwas trägt (12)
jemanden / etwas und hält oder bewegt ihn / es dabei irgendwohin: sich von den Wellen tragen lassen; Er lief, so schnell die Füße (ihn) trugen; Sie war so erschöpft, dass ihre Füße sie nicht mehr tragen wollten
15 ein Tier trägt (ein Junges / Junge) ein weibliches Tier hat ein ungeborenes Tier / ungeborene Tiere im Körper ≈ ein Tier ist trächtig: eine tragende Kuh; Die Stute trägt (ein Fohlen)
|| K-: Trag(e)zeit
16 etwas trägt (etwas) etwas bringt etwas als Ertrag <etwas trägt Früchte, Samen, Zinsen>: Der Kirschbaum trägt dieses Jahr nicht
|| NB: kein Passiv!;
[Vr] 17 sich mit etwas tragen geschr; etwas als Plan, Vorstellung haben <sich mit einer Absicht, einem Gedanken, einer Hoffnung, Heiratsabsichten tragen>: Er trägt sich mit dem Gedanken, ein Haus zu bauen
18 etwas trägt sich (selbst) etwas braucht keine finanzielle Hilfe mehr <ein Geschäft, ein Verein, ein Projekt>
19 etwas trägt sich irgendwie etwas zeigt eine bestimmte Eigenschaft, wenn es ↑getragen (2) wird: Mein neuer Mantel trägt sich angenehm
20 etwas trägt sich irgendwie etwas ist auf die genannte Art und Weise am bequemsten zu ↑tragen (1): Solche Lasten tragen sich am besten auf dem Rücken
|| ID etwas kommt zum Tragen etwas wird wirksam: Bei dieser Aufgabe kommt ihre Erfahrung voll zum Tragen; (schwer) an etwas (Dat) zu tragen haben etwas als schwere Last empfinden, unter etwas leiden; ein schweres Los zu tragen haben (z.B. wegen eines Schicksalsschlages) es nicht leicht im Leben haben
|| ⇒getragen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tragen — Tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tragen — V. (Grundstufe) etw. meist in den Händen halten und an einen bestimmten Ort bringen Beispiele: Er trug einen Rucksack auf dem Rücken. Er hat meine Einkäufe nach Hause getragen. tragen V. (Aufbaustufe) etw. Schwieriges und Unangenehmes auf… …   Extremes Deutsch

  • tragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anhaben • stützen • ertragen • befördern Bsp.: • Ich musste drei Taschen tragen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • tragen — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tragen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. tragen, ahd. tragan, as. dragan Stammwort. Aus g. * drag a Vst. schleppen , auch in gt. dragan, anord. draga, ae. dragan, afr. drega, draga (im Englischen und Nordischen ist die Bedeutung eher ziehen als tragen ). Keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tragen — Tragen, 1) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3) so beschaffen sein, daß eine Last sicher darauf gebracht werden kann; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tragen — tragen, trägt, trug, hat getragen 1. Lass mich den Koffer tragen. Der ist zu schwer für dich. 2. Mein Bruder trägt eine Brille. 3. Die Kosten trägt die Krankenkasse …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • Tragen — 1. Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen. – Henisch, 847, 10. 2. Der hat gut tragen, den es nicht drückt. It.: A chi non pesa, ben porta. 3. Die wir heut tragen, morgen uns schlagen. 4. Durch Tragen lernt man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”